Das ist der Junge Initiativkreis Ruhr

Wir sind der Junge Initiativkreis Ruhr, eine Arbeitsgruppe von über 20 Mitgliedern, die aktiv daran arbeiten, das Ruhrgebiet zu gestalten und zukunftsfähig zu machen.

emskanal umgebung dortmund

Was wir genau tun? Wir blicken auf Herausforderungen und Chancen, die junge Menschen bewegen und entwickeln gemeinsam Vorschläge, um die Region im Sinne der nachfolgenden Generationen weiterzuentwickeln. Wir verstehen und dabei als wichtiger Impulsgeber und möchten den Wandel im Ruhrgebiet mit vielseitigen Aktionen vorantreiben.

Wir möchten euch die Einmaligkeit, Vielfalt und Besonderheit des Ruhrgebiets zeigen. Dafür nutzen wir LinkedIn, und Instagram, aber auch unsere Homepage, auf der du gerade unterwegs bist.

Vielleicht hast du schon einmal etwas vom Brain Drain gehört. Dieser Begriff bezeichnet die teilweise Abwanderung von Talenten, also von gut ausgebildeten Fachkräften, aus einer Region oder gar der Gesellschaft. Auch das Ruhrgebiet ist von so einem Fachkräfteschwund betroffen.

bergbau museum bochum

Unser Mentorenprogramm eröffnet Chancen, hilft bei der Erweiterung des beruflichen Netzwerkes und schafft Einblicke in Berufswelten für Absolvent:innen.

Wenn du danach Lust hast, exklusive Einblicke in Unternehmen im Ruhrgebiet zu bekommenund 1:1 zu erfahren, wie der Berufseinstieg hier vor Ort gelingen kann, dann bewirb dich bei unserem Mentoring-Programm.

Das sind die Mitglieder des Jungen Initiativkreises Ruhr

mitglieder jir ziegler

Dr. Maximilian Ziegler

geboren 1986 in Münster und aufgewachsen in Mülheim an der Ruhr, ist seit 2016 als Wirtschaftsanwalt bei Kümmerlein, Simon & Partner Rechtsanwälte mbB in Essen tätig. Nach mehrjährigem Auslandsaufenthalt in England und anschließendem Jurastudium in Freiburg, Münster und Köln sowie dem Referendariat in Dortmund lebt der BVB-Fan nun wieder in Mülheim an der Ruhr.

„Das Ruhrgebiet ist Europas drittgrößter Wirtschaftsstandort. Mit 22 Hochschulen, einer dichten Kulturlandschaft, vielen Freizeitmöglichkeiten im Grünen und seinen herzlichen Menschen ist es außerdem eine lebenswerte Heimat. Der Metropole Ruhr gehört die Zukunft.“

Zoey

Zoey Marie Skopek

geboren 1995 in Essen, ist sie seit 2019 bei Vivawest Wohnen tätig. Beginnend als Trainee durchlief Zoey verschiedene Bereiche in der Kommunikation und ist nun seit mehr als zwei Jahren insbesondere für die Social Media Kanäle des Gelsenkirchener Wohnungsunternehmens verantwortlich. Ihren Bachelor- und Masterabschluss hat sie erfolgreich an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf absolviert. Mittlerweile lebt Zoey mit ihrem Hund Dino und ihrem Pferd Campino in Mülheim an der Ruhr.

Das Ruhrgebiet ist meine Heimat und mein persönlicher Entwicklungsort. Innerhalb des Ruhrgebiets habe ich beruflich und privat viele Städte kennenlernen dürfen. Ich schätze die Vielfältigkeit des Potts und möchte aktiv dazu beitragen, dass sich junge Menschen hier verwirklichen können. Denn es fehlt an nichts: Das Ruhrgebiet ist innovativ, wirtschaftlich stark und mit spannenden Menschen und Geschichten verwurzelt.

mitglieder jir gre

Johannes Greß

geboren 1985 und aufgewachsen in Dülmen, lebt mittlerweile mit seiner Familie in Haltern am See. Johannes war zehn Jahre als IT-Strategieberater tätig und leitet mittlerweile Accentures Industry X.0 Innovation Center auf der Zeche Zollverein in Essen. In seiner Freizeit verreist Johannes gerne mit seiner Familie, geht ins Fußballstadion und ist leidenschaftlicher Skifahrer.

„Ich glaube an das Ruhrgebiet. Mit mehr als fünf Millionen Einwohnern, zahlreichen Hochschulen, einer super Infrastruktur und nicht zuletzt dem besten Fußball in Deutschland ist das Ruhrgebiet ein Ballungsraum, der für Unternehmen und das private Leben gleichermaßen spannend ist. Ich möchte dabei helfen Wandel des Ruhrgebiets zu gestalten und die Region zukunftsfähig zu machen.“

Michelle Kwyas

Michelle Kwyas

wurde 1983 in Gelsenkirchen geboren. Sie lebt seit vier Jahren in Bottrop.  Nach einem Studium der Wirtschaftswissenschaften arbeitet Michelle heute als Prokuristin bei der Innovation City Management GmbH und ist verantwortlich für die für die Bereiche Personal und Unternehmensentwicklung. In ihrer Freizeit reist Michelle gerne und wird von ihrer vierjährigen Tochter auf Trab gehalten.

„Kein Ballungsraum ist so vielfältig und ehrlich wie das Ruhrgebiet.“

mitglieder jir koecher

Victoria Köcher

geboren 1987 in Essen, hat ein duales Studium bei der Deutschen Bank in Kooperation mit der DHBW Mannheim absolviert und anschließend ein Master-Studium an der FOM Duisburg gemacht. Sie betreut vermögende Privatkunden bei ihren finanziellen Angelegenheiten in ganz unterschiedlichen Lebensphasen. Nach verschiedenen Führungsaufgaben in Düsseldorf, am Niederrhein und im Ruhrgebiet leitet sie aktuell die Filiale der Deutschen Bank in Oberhausen. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern in Dorsten.

„Ich liebe die Kreativität und Diversifikation im Ruhrgebiet – hier kann man auf engstem Raum so viele unterschiedliche Ideen und Dinge erleben. Zudem ist die Mentalität im Ruhrpott einmalig: Hier leben Menschen, die nicht nur „denken“, sondern auch „machen“. Daher: Lasst uns die Einmaligkeit des Ruhrgebiets prominenter machen!“

mitglieder jir bohmke

Laura Bohmke

geboren 1990 in Bochum, arbeitet seit 2016 in der Unternehmenskommunikation von Vonovia. Seit ihrer Zeit als Trainee ist sie Teil des Online-Marketing-Teams. Ihr Ziel ist es, in den nächsten Jahren den New-York-Marathon zu laufen – ihre liebsten Strecken sind jedoch im Ruhrgebiet zu finden. Obwohl sie nicht mehr in Wanne-Eickel lebt, schlägt ihr Herz immer noch für die Ruhrgebietsstadt und die Cranger Kirmes.

„Aus voller Überzeugung kann ich behaupten, dass das Ruhrgebiet meine Heimat ist. Die Menschen, ihre Tradition und ihr Wille, etwas zu bewegen, prägen die Region nachhaltig. Diese Mentalität sollten wir bewahren und weiter vorantreiben.“

mitglieder jir mueller

Michael Müller

geboren 1990 und bis seinem 14. Lebensjahr aufgewachsen in Polen, lebt seit 2014 im Ruhrgebiet, zunächst in Bochum, aktuell in Essen. Nach dem Master of Science-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der TU Dortmund arbeitet er seit 2017 in der Position des Account Managers bei Materna in Dortmund. Mit Dortmund verbindet ihn nicht nur die Arbeit, auch das „schönste Stadion der Welt“ besucht er regelmäßig.

„Ich bin fasziniert von der Geschichte des Ruhrgebiets. Die Wandlung, die es von der Kohle Region hin zu einer der innovativsten und wirtschaftlich stärksten Regionen in Deutschland und Europa gemacht hat, ist beeindruckend. Die Ehrlichkeit und Offenheit der Menschen, die hier leben und arbeiten, erzeugen bei mir das Gefühl von Heimat.“

mentorin jasmin buck

Jasmin Buck

geboren 1986 in Recklinghausen, arbeitet seit 2022 als Personal Assistant Bildung, Wissenschaft und Kultur bei der RAG-Stiftung. Davor war sie Pressereferentin beim Initiativkreis Ruhr. Die Tochter eines ehemaligen Bergmanns lebt mit Ehemann und Zwillingen in Moers, ist leidenserprobter Fan des VfL Bochum und wünscht sich für ihre sympathische Heimatregion noch mehr Selbstbewusstsein.

„Das Ruhrgebiet ist wie eine gemischte Tüte voller Süßigkeiten – es gibt von allem etwas. Am meisten schätze ich die herzliche, ehrliche und direkte Art der Menschen in unserer Region.“

Bild Webseite

Jan Lucas Schuppan

wurde 1996 in Castrop-Rauxel geboren und ist seit 2014 bei der SIGNAL IDUNA Gruppe in Dortmund beschäftigt. Dort war er nach einem dualen Studium der Versicherungswirtschaft und einem Masterstudium der Steuerwissenschaften in unterschiedlichen Positionen tätig. Heute leitet er die Abteilung Buchhaltung und Zahlungsverkehr. Seine Freizeit verbringt er gerne mit Kochen oder Sport im Grünen.

„Das Ruhrgebiet ist eine Region der Vielfalt. Hier kommen unterschiedlichste Branchen, Städte, Landschaften, Kulturen, Menschen und Ideen zusammen. Diese Vielfalt zu erhalten und sichtbar zu machen ist unsere Aufgabe!“

 

Hanna Widera

Hanna Widera

Für mich steht das Ruhrgebiet für Vielfältigkeit und Innovation. Ich schätze die Menschen hier sehr für Ihre offene und herzliche Art. Ich freue mich sehr, Teil des Ruhrgebiets geworden zu sein.

index

Lukas Biyikli

geboren in Ratingen und aufgewachsen, hat 2017 sein Abitur gemacht und dann ebenfalls 2017 ein duales Maschinenbaustudium mit Zerspanungsmechaniker-Ausbildung bei Siemens Energy bzw. damals noch Siemens begonnen, welches er im Dezember 2021 abgeschlossen hat. Nach Stationen in der Fertigung, im Projektmanagement, im Business Development und Sales ist Lukas R&D Portfolio Manager für Getriebeturboverdichter (welcher übrigens in Duisburg erfunden wurde). In seiner Freizeit spielt er gerne Eishockey.

Frei nach Leon Goretzka: „Im Ruhrgebiet antwortet man auf die Frage der Nationalität mit Schalke, Dortmund oder Bochum!“

mentor christoph mohr beruflich

Christoph Mohr

geboren 1990 in Essen, ist er seit 2015 bei der E.ON SE in Essen beschäftigt. Als Trainee gestartet mit unterschiedlichen Stationen im E.ON Konzern ist er seit 2017 im Bereich Nachhaltige Städtelösungen und widmet sich dort der Frage, wie Städte durch innovative Energiekonzepte CO2 Emissionen reduzieren und damit zur Energiewende beitragen können. Christoph wohnt mit seiner Frau in Essen und ist seit seiner Kindheit leidenschaftlicher BVB-Fan.

Der Wandel des Ruhrgebiets von der legendären Kohle- und Stahlregion Europas hin zur Metropolregion Rhein-Ruhr ist ein beeindruckender Weg. Durch die geografische Lage, die Mentalität der Menschen und die Verbindung aus Tradition und Moderne hat das Ruhrgebiet das Potenzial, auch energetisch eine Vorzeigemetropole in Deutschland und Europa zu werden.“

Rebekka

Rebekka Bracht

geboren 1989 in Paderborn, machte sie ihr Abitur in Wuppertal. Nach dem Studium der Medien- und Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum absolvierte sie mehrere Stationen in verschiedenen Agenturen, bei der Wirtschaftsentwicklung in Bochum sowie einer Unternehmensberatung. Sie betreut seit Oktober 2021 das Startup Ökosystem im Ruhrgebiet beim Initiativkreis Ruhr. In ihrem Beruf bringt sie etablierte Unternehmen mit jungen Startups zusammen. Wenn sie sich nicht um die Startup-Landschaft im Ruhrgebiet kümmert, findet man sie bei ihrem Pferd oder beim Padeltennis spielen.

Das Ruhrgebiet steht wie keine andere Region in Europa für unterschiedliche Menschen aus verschiedenen Kulturen, den unterschiedlichsten Wirtschaftsbranchen und einem Lebensgefühl, das einzigartig ist.

Benjamin

Benjamin Kompa

geboren am 11.06.1988 in Dorsten, ist seit 2011 bei Evonik in Essen beschäftigt, nachdem er zuvor bei der Vorgängergesellschaft Degussa eine Ausbildung zum Industriekaufmann mit dualem Studium absolviert hat.

Im Konzern hat er unterschiedliche Stationen, u.a. im Employer Branding und in der Kommunikation, durchlaufen, war im Ausland an den Standorten Parsippany in den USA und Schanghai in China und ist seit Ende 2020 in der Produktgruppe COATINO der Geschäftseinheit Coating Additives tätig, in der er sich um den Auf- und Ausbau digitaler Lösungen für die Farb- und Lackindustrie kümmert. Gemeinsam mit seiner Verlobten wohnt er heute in Essen. In seiner Freizeit findet man Benjamin bei alpinen Sportarten wie MTB, Klettern oder Skifahren.

Ich bin begeistert von den Möglichkeiten des Ruhgebiets, egal ob sportlich, kulturell, wirtschaftlich oder kulinarisch. Als leidenschaftlicher Schalke-Fan, Restaurant-Liebhaber und Angestellter in der chemischen Industrie, macht genau diese Vielfalt es in dieser Region für mich lebenswert.

Anna

Anna Maria Stricker

geboren 1993 in Recklinghausen, arbeitet als Doktorandin an der Universität Duisburg-Essen und forscht im Bereich Entrepreneurship und Innovationsökonomie. Neben ihrem Bachelor- sowie Masterstudium hat sie bereits mehrjährige Arbeitserfahrung bei der Evonik Industries AG sammeln können. Sie lebt gemeinsam mit ihrem Mann und Hündin Wanda in Essen.

Das Ruhrgebiet ist für mich l(i)ebenswerte Heimat und Arbeitsort zugleich. Im Rahmen meiner universitären Tätigkeit liegt es mir besonders am Herzen, junge Menschen auf ihrem Weg in die Arbeitswelt zu begleiten und ihnen zu zeigen, dass das Ruhrgebiet ein attraktiver, innovativer Standort ist, an dessen Wandel teilzuhaben es sich lohnt.

Lena Nelsen fin

Lena Nelsen

geboren in Mönchengladbach, hat nach ihrem Bachelorabschluss in Real Estate gemacht. Nach drei Jahren in der Strategieabteilung der LEG Immobilien SE wurde Lena 2022 Geschäftsführerin von Youtilly, einem innovativen Corporate Start-Up im Bereich Immobilienpflege. Bis August 2023 macht sie berufsbegleitend ihren Master in Business Administration. In ihrer Freitzeit ist sie Vollblut-Karnevalistin und aktiv als Mariechen.

Auch wenn ich nicht aus dem Ruhrgebiet stamme, fasziniert es mich mit seiner Eigenschaft als stark diversifizierte Wirtschaftsregion. Diese bietet spannende Möglichkeiten und Perspektiven für Weiterentwicklungen jeglicher Art. Das perfekte Umfeld für die Schaffung von Innovationen.

mitglieder jir kuhlmann

Stefanie Kuhlmann

geboren 1986 in Wuppertal, hat bereits 2006 ihre Ausbildung zur Bankkauffrau bei der NATIONAL-BANK AG in Essen absolviert. Nach einigen Jahren als Anlageberaterin und Teamleiterin der Hauptstelle ist sie seit 2014 Senior Private Banking Betreuerin. Berufsbegleitend hat sie einen Master in Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Ökonomie und Management in Essen erworben. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrem kleinen Sohn in Essen. Stefanie Kuhlmann moderierte zudem bereits Folgen des Podcast Talks der NATIONAL-BANK.

Als eine der größten Metropolen Europas sind die Möglichkeiten im Ruhrgebiet extrem vielfältig. Die Region hat in den vergangenen Jahrzehnten einen einzigartigen Wandel durchlebt und ist als Dienstleistungs-, Technologie- und Wissensstandort etabliert sowie für ihr Engagement im Bereich Kunst, Kultur und individuelle Gestaltung der vielzähligen Naherholungsgebiete bekannt. Das Ruhrgebiet bietet ein breit gefächertes Angebot an Möglichkeiten für berufliche Entwicklung und Freizeitaktivitäten – und das alles direkt vor der eigenen Haustür. Ich arbeite und lebe hier mit meiner Familie seit vielen Jahren aus voller Überzeugung und möchte auch andere von unserer facettenreichen, bunten und innovativen Metropole begeistern.

Christian Bach

Christian Bach

geboren 1993 in Oberhausen, ist er seit 2012 bei der Duisburger Hafen AG tätig. Auf den Start als Azubi folgen sechs Jahre Controlling mit dualem Studium an der FOM in Duisburg. Seit 2021 ist er Assistent des Vorstandsvorsitzenden und betreut im Wesentlichen Projekte in den Bereichen Digitalisierung und Change-Management. Privat verbringt er seine Zeit aktiv mit Familie und Freunden im Ruhrgebiet.

Für mich ist das Ruhrgebiet vielfältige Heimat. Hinter einer vermeintlich harten Schale verbergen sich viele tolle Orte und offene und herzliche Menschen. Dabei ist das Ruhrgebiet stets am Puls der Zeit, ohne seine traditionellen Werte zu verlieren.

Schulte Melina Quadrat

Melina Schulte

Geboren 1990 am Niederrhein, während des Studiums später sechs schöne Jahre in Duisburg verbracht. Nachdem sie als Praktikantin und Werkstudentin bei HOCHTIEF schon erste Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit gesammelt hatte, wechselte sie später in den Einkauf, trieb das Thema Sustainable Supply Chain voran und leitet heute ein Team, das sich mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Einkauf beschäftigt. Ihre Leidenschaften sind neben ihrer Familie das Tauchen und Tanzen.

Die einzigartige Industriekultur „tief im Westen“ sucht ihresgleichen, ebenso wie der unvergleichliche Charme der Menschen, die hier leben. Ein Ballungsraum voll unterschiedlichster Persönlichkeiten, die aber eins gemeinsam haben: Sie tragen ihr Herz auf der Zunge. Meine Studentenjahre mitten im Ruhrgebiet habe ich sehr genossen.

marc ()

Marc Siekmann

geboren 1992 mitten im Revier, wuchs er in einer klassischen Arbeiter-/Angestelltenfamilie auf. Arbeitete schon während der Schul- und Studienzeit als freier Journalist für alle großen Zeitungsverlage im Ruhrgebiet. Nach dem Abschluss seines Studiums der Politikwissenschaften, Soziologie und Medien – & Kommunikationswissenschaften an der HHU in Düsseldorf berichtete er für BILD u.a. rund 04 Jahre über den FC Schalke 04. Seit 2020 ist er in verschiedenen Positionen für den Club selbst tätig, aktuell als Direktor Kommunikation und Clubsprecher, und „leidet“ jedes Wochenende auf der Tribüne mit. In der Freizeit bekocht er am liebsten Freunde und Familie.

Wer im Ruhrgebiet geboren und aufgewachsen ist, kennt den besonderen Charme unserer Region. Direkt, ehrlich, manchmal auch ein bisschen stur – aber immer liebenswürdig. Vor uns liegen spannende Jahrzehnte mit der großen Chance, das Ruhrgebiet wieder mit positiver Konnotation auf die Landkarte zu bringen. Gemeinsam, das haben wir in der Vergangenheit immer wieder bewiesen, können wir fast alles schaffen. Genau das ist auch unser Motto beim FC Schalke 04 – gemeinsam und geschlossen für Verein und Region.

NoedingSina Maria

Sina Nöding

geboren 1994, ist in einem Dreigenerationenhaus in Duisburg aufgewachsen. Sie absolvierte ein Duales Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre bei Evonik und schloss ein Traineeprogramm  in Buenos Aires und Ho Chi Minh City in den Bereichen Business Development, Sales und Marketing bei Evonik daran an. Nach ihrem Management Masterabschluss an der HHL Leipzig Graduate School und einem Auslandssemester in Barcelona arbeitet sie seit 2023 als Head of Business Development Projects der Handelsblatt Media Group an neuen, innovativen Geschäftsideen. In ihrer Freizeit testet sie gerne neue Restaurants, reist durch Südamerika und feuert den BVB an.

Mein Herz schlägt für das Ruhrgebiet und ich bin sehr stolz darauf, dass meine Wurzeln dort verankert sind. Die Metropole Ruhr ist unglaublich vielfältig, von den Menschen mit dem Herzen am rechten Fleck bis hin zu einem der innovativsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands, birgt sie unzählige Möglichkeiten, sowohl im beruflichen als auch in der Freizeitgestaltung. Der Wert aus Bergbauzeiten, „aufeinander zu achten wie echte Kumpels“ hat mich dank meiner Großväter maßgeblich geprägt und steht für mich für einen Kernwert unserer Region. Glück auf!

Steffen Bender

Steffen Bender

geboren 1989 und aufgewachsen in Gladbeck, ist er seit jeher ein Kind des Ruhrgebiets. Seinen Bachelor- und Masterabschluss hat er erfolgreich an der Universität Duisburg-Essen/NRW School of Governance im Fach Politikwissenschaft/Politikmanagement absolviert. Für seinen ersten Job nach dem Uni-Abschluss zog es ihn zum Forschungszentrum Jülich ins Rheinland. Nach Stationen in der Unternehmenskommunikation und als Vorstandsreferent, kehrte er nach knapp sieben Jahren ins Revier zurück, lebt nun wieder in Gladbeck und ist seit Ende 2022 für den TÜV NORD (Essen) aktiv. Seine Freizeit verbringt er gerne im Fitnessstudio oder als bekennender Schalke-Fan bei Heim- und Auswärtsspielen seines Herzensvereins.

Hier im Ruhrgebiet hat alles einen ganz besonderen Charme – von den Menschen und der Landschaft bis zu unserer Kultur: Ehrlichkeit, Offenheit und Gradlinigkeit machen die Metropole Ruhr im Alltag, in der Arbeitswelt und im Stadion aus. Das macht für mich das Gefühl ,Heimat‘ aus. Es ist egal, wo Du herkommst – Hauptsache Du bist von hier!

Porträt

Bernhard Deiß

geboren 1992 in Kaiserslautern ist Bernhard in der Grundschule nach Herne gezogen. Durch Schulbesuch und Beginn der beruflichen Laufbahn in Bochum, Studium in Dortmund und mittlerweile Wohnort in Gladbeck und Arbeit bei der Bank im Bistum Essen fühlt sich Bernhard im ganzen Ruhrgebiet zu Hause. Seine Freizeit verbringt er in Laufschuhen oder auf dem Rad, vorzugsweise auf den vielen Trassen quer durch die Region.

Seit meiner Jugend bin ich als Ausdauersportler im Ruhrgebiet unterwegs und schätze die vielen grünen Ecken und die vielfältigen sportlichen Angebote, die einem hier zur Verfügung stehen. Dies ist für mich auch Zeichen des Wandels, den das Ruhrgebiet auf vielen anderen Ebenen ebenfalls vollzogen hat.

Emler

Tobias Emler

wurde 1988 in Duisburg geboren und ist in Mülheim an der Ruhr und in Essen aufgewachsen, wo er seit 2013 in der Universitätsmedizin Essen tätig ist. Nach dem Bachelor- und Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf arbeitet er seit 2015 im Bereich der medizinischen Planung und strategischen Unternehmensentwicklung des UK Essen als Referent mit dem Fokus auf die nachhaltige Transformation zu einem Smart und Green Hospital. Gemeinsam mit seiner Frau und seinen zwei kleinen Kindern lebt der sportbegeisterte Familienmensch und leidenschaftliche Hobbygärtner im wunderschönen Ortsteil Margarethenhöhe in Essen

Als Kind des Ruhrgebiets bin stolz darauf ein kleiner Teil dieser in jeder Hinsicht vielfältigen Region zu sein. Mit Transformations- und Anpassungsprozessen kennt sich die Metropole Ruhr gut aus, weswegen ich zuversichtlich bin und gerne Teil des Prozesses sein möchte, unsere Region „Ruhrgebiet“ für junge Menschen für die Zukunft attraktiv zu gestalten.

thumbnail Foto

Robin Göllner

geboren 1996 in Essen, lebt in Bochum und ist seit 2015 in verschiedenen Positionen bei der bp tätig. Mit dem Start als Dualer Student absolvierte er erst den Bachelor an der FOM in Essen und dann den Master an der SRH in Hamm. An der SRH arbeitete er im Anschluss zudem neben seinem Beruf als Dozent. Derzeit ist Robin als Finance Manager für das europäische Hydrocarbon Geschäft verantwortlich. Sein Interesse gilt der Energiewirtschaft und vor allem der Frage, wie man diese integrativer und nachhaltiger gestalten kann. Gemeinsam mit seiner Frau und ihrem Hund lebt er heute in Bochum.

Das Ruhrgebiet lebt in erster Linie von seinen Menschen und deren Kultur. Diese Kultur, allen voran die hart-herzliche Mentalität mit dem „Herz auf der Zunge“, ist nicht nur innerhalb Deutschlands bekannt. Ich bin überzeugt, dass uns diese Mentalität gerade bei schwierigen Fragen zur Zukunft helfen kann, weil sie Fakten und Emotionen toll kombiniert. Mich motiviert es dies als Chance zu sehen und zu zeigen, wie unser Ruhrgebiet als gutes Beispiel vorangehen kann.

Klünder Timo Kopie()()

Dr. Timo Klünder

geboren 1990 in Bochum, interessiert sich als gebürtiger Ruhrgebietler insbesondere für die Verbindung von Industrialisierung und nachhaltiger Entwicklung. In Studium, Promotion, Lehr- und Forschungsprojekten sowie Stationen in der Industrie hat er vielseitige Perspektiven auf Nachhaltigkeit eingenommen, die er nun an der Ruhr-Universität Bochum zusammenführt, um die Universität nachhaltig zu gestalten. Timo erkundet in seiner Freizeit die Laufstrecke des Ruhrgebiets mit seinem Sohn.

Das Ruhrgebiet besticht durch Wärme und Gastfreundschaft seiner Bewohner, reiche Industriekultur, grüne Naherholungsgebiete sowie Beständigkeit in seinen Werten und Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft.

Scroll to Top